60.000 Euro für Döbeln: Staatssekretär Kralinski prämiert Sieger des City-Wettbewerbs »Ab in die Mitte!«
08.05.2025, 14:33 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Große Kreisstadt in Mittelsachsen überzeugte 2024 mit dem Vorhaben »STIEFELPARADE für einen PARADESTIEFEL – ein Riese wird 100«
42 sächsische Kommunen mit insgesamt 46 Projekten haben sich im Jahr 2024 am 21. Innenstadtwettbewerb »Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen« beteiligt. Heute hat der sächsische Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Kralinski die Siegerkommune Döbeln mit einem symbolischen Scheck ausgezeichnet: Die Siegesprämie in Höhe von 60.000 Euro konnte sich die Große Kreisstadt (Landkreis Mittelsachsen) mit dem Projekt »STIEFELPARADE für einen PARADESTIEFEL – ein Riese wird 100« sichern.
Staatssekretär Thomas Kralinski: »Döbeln hat mit seinem Projekt gezeigt, dass aus Tradition Zukunft gestaltet werden kann. Das siegreiche Vorhaben holt mit neuen Ideen die Tradition des 1925 gefertigten Döbelner Riesenstiefels in die Gegenwart. Fotomotive und Treffpunkte entstehen. Das Motto des Jahres 2024 – ,Auf‘n Halt – Stadtmitte hat immer Saison‘ – ist damit perfekt aufgegriffen. Die ,Stiefelparade‘ wird die Besucher aus nah und fern in die Innenstadt ziehen.«
Sven Liebhauser, Oberbürgermeister der Stadt Döbeln: »Wir sind glücklich und dankbar, dass wir den ersten Preis erhalten haben. Diese finanzielle Unterstützung hat uns geholfen, das Projekt STIEFELPARADE zügig umzusetzen. Wir sind dabei auch der Empfehlung der Jury gefolgt, die Stiefelplastiken noch größer zu machen als ursprünglich vorgesehen. Sie sind jetzt 2,50 Meter hoch.«
Auch Regina Kraushaar, Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung, beglückwünscht die Preisträgerinnen und Preisträger: »Die Stiefelstadt Döbeln zeigt, wie mit kreativen Mitteln mehr Leben in eine Innenstadt gebracht werden kann. Solche Ideen prägen das Lebensgefühl vor Ort und stärken auch den stationären Einzelhandel. Für die Innenstadtentwicklung braucht es diese nachhaltigen Impulse! Der Wettbewerb bietet eine hervorragende Gelegenheit, unterschiedliche Ansätze zur Stärkung der Innenstädte zu präsentieren. Deshalb möchte ich auch allen teilnehmenden Kommunen für ihr beharrliches Engagement danken.«
Konkret werden zwölf Riesenstiefel an verschiedenen Stellen in der Innenstadt und an anderen Orten aufgestellt. Elf Stiefelplastikrohlinge sind mittlerweile in Döbeln angekommen. Als erster Stiefel wird der »Lesestiefel« bei der Döbelner Kulturnacht am morgigen 9. Mai auf dem Lutherplatz direkt vor der Stadtbibliothek enthüllt.
Weitere Themenstiefel sind in der Vorbereitung und werden von Künstlerinnen und Künstlern der Region gemeinsam mit Schülern und interessierten Bürgern gestaltet. Diese sollen schrittweise im 100. Jubiläumsjahr des Döbelner Riesenstiefels aufgestellt werden. So soll etwa in »Karls Erlebnis-Dorf« ein Erdbeerstiefel die Besucher motivieren, auch das Döbelner Stadtzentrum zu besuchen. Ein anderer Stiefel wird von der Produktionsfirma selbst nach Vorgaben der Stadt als »Seifenstiefel« gestaltet. Dieser soll an die traditionsreiche Geschichte der Seifenproduktion in Döbeln erinnern.
Hintergrund
Der Wettbewerb »Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen« ist im Freistaat ein erfolgreiches Instrument zur kreativen und nachhaltigen Innenstadtbelebung. Bei dem 2004 ins Leben gerufenen Wettbewerb handelt es sich um eine »Public Private Partnership« – eine von der privaten Wirtschaft (Industrie- und Handelskammern und weitere Sponsoren) gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen getragene Initiative. Alle Kosten, die über die Preisgelder hinausgehen, trägt die Wirtschaft. Über 150 sächsische Kommunen mit über 680 Projekten haben sich in den ersten 20 Jahren an der City-Offensive beteiligt.
Die Schirmherrschaft wechselt jährlich zwischen dem Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) und dem Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL). Die Auftaktveranstaltung für die diesjährige Wettbewerbsrunde unter Schirmherrschaft des SMIL fand am 25. März in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz statt. Das neue Wettbewerbsmotto lautet: »Unsere Stadt: Wert? MehrWert. LebensWert!«
In die aktuelle Ausschreibung wurde ein Haushaltsvorbehalt aufgenommen. Sobald bekannt ist, ob und in welcher Höhe Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, wird die Höhe der Preisgelder in einer Ergänzung zum Wettbewerb veröffentlicht.
Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Projekten des Jahres 2024 und früheren Vorhaben finden Sie auf der Internetseite des City-Wettbewerbs.